Die Burg entstand um 1200 auf einem Felsen und wurde den Herren Falkenstein als Lehen ausgetan und dürfte damit namensgebend für die Stadt sein. Ein urkundlicher Beleg geht auf das Jahr 1267 zurück. Der kleine Felsen lies einen Turm der Größe von etwa 8x8 Metern zu. Die Burg dürfte der Ausgangspunkt für die Besiedlung der Stadt gewesen sein. [1] Bereits im 14. Jahrhundert wurde die Burg vermutlich zerstört. Georg Abraham Trützschler lies Anfang des 17. Jahrhunderts die Rest der Burg abtragen und errichtete unmittelbar unterhalb der Burg ein Rittergut, dessen Herrenhaus heute als Schloss Falkenstein bezeichnet wird.

Der Burgfelsen ist begehbar, die Aussichtsplattform, die einen wunderbaren Blick über Falkenstein und das obere Vogtland bietet, ist identisch mit den Resten des einst hier errichteten Burgturmes.

Blick zum Burgfelsen.
Der Hunt im Vordergrund weist auf die
bergmännische Vergangenheit Falken-
stein hin.
 
   
Burgfelsen von der Rückseite, hier ist auch
die Treppe zum Ersteigen des Aus-
sichtsplateaus zu sehen.
 

Quellen:

[1] Historisches Sachsen, Portal für die Schlösser, Burgen und historischen Ruinen im Freistaat Sachsen. Heyko Dehn

Lage der Burg Falkenstein