Wiedersberg wird erstmalig 1267 urkundlich erwähnt. Scherbenfunde deuten darauf hin, dass die Burg um 1200 errichtet wurde, 1288 gehörte sie einem Eberhard von Wiedersberg. [1]

Nach  [2] wurde sie fälschlicherweise auch als Schloss von Wiedersberg bezeichnet. "Richtiger ist wohl, dass diese Ruine das Schloss von dem benachbarten zu Wiedersberg jetzt gehörigen Ebersberg war." Im 30jährigen Krieg wurde die Burg zerstört und nicht wieder errichtet.

Die Infotafel an der Burgruine gibt als allerdings nicht nachgewiesenes Baudatum das Jahr 1117 an. Auch die Zerstörung durch Kriegshandlungen, wie im POENICKE aufgeführt, ist nicht nachweisbar, die Burg kann auch einfach dem Verfall preisgegeben worden sein.

Im 20. Jahrhundert fanden verschiedentlich Sanierungsarbeiten statt, die Burg ist ein geschütztes Bau- und Bodendenkmal.

 

Blick zum Eingangstor vom Ort
Wiedersberg kommend
Das Palas der Burg
Torgebäude von innen
Foto: Stefanie Ludwig
Blick Richtung eines früheren Eckturmes
Foto: Stefanie Ludwig

Der Zugang zur Burg ist jederzeit möglich.

Quellen:

[1] W. SEFFNER, Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert, Vogtland Verlag Plauen, 2002

[2] SLUB Dresden http://digital.slub-dresden.de/id25028295X | G.A. POENICKE, Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen, Leipzig 1859

Lage der Burg Wiedersberg