Schlösser entstanden überwiegend in der Epoche der Renaissance, also etwa im 15. bzw. 16. Jahrhundert. Zum Teil gibt es Bauten älteren Datums, die als Schloss bezeichnet werden. So wird das Schloss Mühltroff bereits 1349 als solches erwähnt. Aber auch in neuerer Zeit wurden Schlösser errichtet. Das Schloss Leubnitz entstand Ende des 18. Jahrhunderts.

Schlösser dienten vor allem für repräsentative Zwecke und als Wohnraum. Prunkvolle Außengestaltung, ergänzt durch gepflegte und stilvoll angelegte Gärten und Parks sollte den Reichtum und Einfluss der meist adligen Besitzer demonstrieren.

Burgen wurden mitunter zu Schlössern umgebaut oder auf den Resten von Burgen errichtet. Das Schloss Voigtsberg hat sich durch derartige Erweiterungsbauten im Laufe der Zeit von der Burg, die bereits im 14. Jahrhundert einen Palas besaß, zum Schloss gewandelt.

Der Schlossbau endete Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Abschaffung der Monarchie.

Die Radtour führt zu 15 Schlössern im Vogtland.